
Anwendungsbereich
Solarparks
24/7 Videoüberwachung
Ihrer PV Anlage
Die Bedeutung nachhaltiger Energiegewinnung ist in den letzten Jahren merklich gestiegen. Mehr Bewusstsein für Umweltschutz auf der einen, die Kostenreduktion des eigenen Energieverbrauchs auf der anderen Seite sind speziell für die Industrie entscheidender Anstoß. Denn in Deutschland ist es genau die Branche der Industrieunternehmen, welche ca. die Hälfte des insgesamt erzeugten Stroms verbraucht.
Solarparks in Deutschland leisten an der alternativen Erzeugung von Energie einen großen Anteil, da PV Freiflächenanlagen sowie PV-Anlagen bis zu 30% höhere Erträge erzielen als Dachanlagen. Eine bewusste Alternative mit Zukunft, denn Solarparks:
- werden immer größer.
- erhöhen die Eigenständigkeit in der Energieversorgung.
- verbessern stetig ihre Effizienz im Hinblick auf Produktion, Installation sowie Entsorgung.
- werden vielfältiger im Einsatz für beispielsweise Einbau an Fassaden.
Beutezüge in Solarparks
Aluminiumwerke, Chemieunternehmen, Stahlwerke – die Bandbreite der Betriebe, welche auf eine PV Anlage setzen, ist groß. Denn Solarstrom lohnt sich überall. Auch an weniger sonnigen Orten. 2,2 Mio. PV-Anlagen waren im März 2022 in Deutschland installiert. Aufgrund der aktuellen Energiekrise haben Photovoltaik Freiflächenanlagen noch mehr an Attraktivität gewonnen.
Wo kostbares Gut verbaut wird, sind auch Langfinger längst nicht weit. Tatsächlich nehmen die Diebstähle in Solarparks merklich zu, denn der Wert der Beute ist hier besonders hoch. Große Stückzahlen entwendeter Module verursachen schnell einen Schaden im 6-stelligen Bereich. Begehrt ist hierbei alles, was sich gut zu Geld machen lässt: Solarzellen, ganze Photovoltaikpaneelen, Gleich-/ Wechselrichter aber auch Baumaschinen, Werkzeuge, Kupferkabel und komplette Zäune. Die Vermutung liegt nahe, dass ein direkter Verkauf ins Ausland stattfindet, was eine Aufklärung des Diebstahls sowie die Rückführung des Diebesguts besonders erschwert. Fakten, die den Boom der PV-Branche trüben.
Für den Betreiber des Solarparks ein unerwünschter Besuch mit Folgen: Von der Ersatzbeschaffung bis zum vollständigen Stillstand der Energieversorgungsanlagen. Gerade in Zeiten von Lieferengpässen in der Materialbeschaffung kann der Ersatz der entwendeten Elemente länger auf sich warten lassen als sonst üblich. Speziell abgeschlossene Versicherungen prüfen genau, ob auch alle Kriterien für eine Leistungsinanspruchnahme eingehalten wurden. Bis hier eine Erstattung abgewickelt wird, muss der Solarpark-Betreiber oftmals in Vorleistung gehen, damit die Anlage schnellstmöglich wieder reibungslos läuft. Zusätzliche Kosten, zusätzlicher Aufwand, zusätzliche Nerven.
Bewusst geschützt ist halb gewonnen
Die klassische Sicherheitstechnik für Solarparks begnügt sich oftmals mit der Errichtung von Zaunanlagen; teilweise mit Übersteig- bzw. Unterkriechschutz. Dies hält Diebe jedoch schon längst nicht mehr auf, denn sie gehen mit präziser Professionalität ans Werk. Was also tun, um den PV Park sowie die einzelnen PV Module vor Diebstahl zu schützen? Ein paar Möglichkeiten:
- Personeller Wachschutz: Private Sicherheitsdienste, teilweise mit Hundestaffeln, überwachen großräumig die Freiflächenanlagen sowie Tore und Zufahrten.
- GPS-Überwachung: Einbau von GPS-Sendern in Anschlussdosen der Solarmodule sowie Wechselrichter. Hierdurch kann das Element im Fall der Fälle nachverfolgt und geortet werden.
- Künstliche DNA: Markierung der Paneelen, z.B. an der Hinterseite, mit einer Trägerflüssigkeit. Diese enthält eine Hightech-Variante künstlicher DNA sowie hunderte von Mikropartikeln aus Kunststoff. In der Flüssigkeit befindet sich zudem ein einmaliger Code plus eine mögliche Zusatzinfo wie den Namen des Solarparks.
Alles in allem Maßnahmen, die den Diebstahlschutz von Solarparks einen großen Schritt voranbringen. Eins können all diese Optionen aber nicht: Zu jeder Zeit alles im Blick behalten bzw. den Raub im Vorfeld verhindern. Für einen vollumfänglichen, proaktiven Schutz geht somit an dem Einsatz einer Videoüberwachung für Solarparks nichts vorbei. Derartige Einbruchmeldesysteme ermöglichen das frühzeitige Erkennen von Diebstahlversuchen und frühzeitiges Eingreifen.
Spezialisiert auf die Solarpark Videoüberwachung hat sich BauWatch bereits seit vielen Jahren. Dank intelligenter Kameras mit speziellen Komponenten ist eine Stör,- Manipuations- sowie Vandalismuserkennung 24/7 garantiert. Diese mobile Überwachung von Solarparks erkennt den Diebstahl schon bevor er passiert.
Solarpark Videoüberwachung mit BauWatch
Diebstähle und Vandalismus in Photovoltaik-Anlagen verursachen jährlich Schäden in Millionenhöhe. Eine gezielte Videoüberwachung für Solarparks in Deutschland ist nicht nur eine effektive, sondern auch eine ganzheitliche Lösung zum Schutz des gesamten Areals.
Mit den Technologien Solar sowie Solar Thermal hat BauWatch für die Sicherheit für Solarparks zwei Überwachungssysteme im Portfolio, die sowohl einen vollumfänglichen Schutz bieten, als auch völlig autark eingesetzt werden können. Denn beide Sicherheitstürme arbeiten mit Solarenergie. Lässt die Sonne sich an einem Tag mal weniger oder gar nicht blicken, springen die verbauten Akkus unterbrechungsfrei ein. Clever kombiniert ist der BauWatch Solar Thermal zusätzlich mit einer Wärmebildkamera ausgestattet. Selbst bei völliger Dunkelheit sind hierdurch Bewegungen und Veränderungen dank der Solarpark Videoüberwachung sofort erkennbar. Darüber hinaus verfügen beide Systeme über eine integrierte Videoanalytiksoftware sowie Alarmplattform. Auf Kundenwunsch kann auch ein Live-View-Zugriff eingerichtet werden, um jederzeit das Treiben auf dem Gelände am PC, Tablet oder auf dem Smartphone eigenhändig im Blick zu haben. Und das in einem Detektionsbereich von bis zu 400m.
Die verbundene Leitstelle C24 reagiert direkt bei ungewöhnlichem Tatverdacht: Von der Prüfung des Alarms, über die Vertreibung der Eindringlinge via Direktansprache bis hin zur Alarmierung der Polizei. So fanden in 2021 knapp 30.000 Vertreibungen statt, über 600 eingeleitete Verhaftungen mit 1.236 verhafteten Personen.
BauWatch – der Profi in der Videoüberwachung für einen Solarpark.
Was kostet eine Überwachung?
Dank BauWatch sparen Sie in mehrfacher Hinsicht:
Die BauWatch Videoüberwachung ist eine hervorragende Präventivmaßnahme, da sie durch Abschreckung mit Live Täter Ansprache im Vorfeld unliebsame Zwischenfälle vermeiden hilft. Wie viel Sie sich Ihre externe Bauüberwachung kosten lassen wollen, liegt in Ihren Händen: Entscheiden Sie Sich für ein zuverlässiges, modernes und mehrfach geprüftes Sicherheitssystem, das Ihnen bares Geld einspart? Oder verharren Sie lieber auf der etwas überholten, teuren Methode einer Sicherheitsfirma?
Sie haben die Wahl!
Wir von BauWatch freuen uns auf Sie.
Vorteile